Ergotherapie

Unfallchirurgie und Orthopädie

Ergotherapie spielt eine wesentliche Rolle bei der Rehabilitation nach Frakturen und Verletzungen der oberen und unteren Extremitäten. Ziel ist es, die Bewegungsfähigkeit zu verbessern und die Selbstständigkeit der Patienten im Alltag zu fördern.

Die Behandlung umfasst gezielte, motorisch-funktionelle Therapieansätze, die auf den individuellen Bedarf und die Fortschritte des Patienten abgestimmt sind.

  • Funktionelle Übungen, um Bewegungsfunktionen der betroffenen Extremitäten zu fördern
  • Gelenkschutztraining zur Vermeidung von Überlastung und zur Verbesserung der Gelenkbeweglichkeit
  • Schienenversorgung und -anpassung zur Stabilisierung von Frakturen oder Gelenken
  • ADL-Training (Aktivitäten des täglichen Lebens), um die Patienten in der Selbstversorgung (z.B. Ankleiden, Körperpflege) zu unterstützen
  • Prothesenschulung und Unterstützung bei der Rehabilitation nach Amputationen
  • Handtherapie, zur Rehabilitation von Hand- und Fingerfunktionen nach Verletzungen, Frakturen oder chirurgischen Eingriffen.

Neurologie

Die Ergotherapie in der Neurologie zielt darauf ab, die Selbstständigkeit der Patienten nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Multipler Sklerose oder Morbus Parkinson zu fördern. Die Therapie umfasst sowohl motorisch-funktionelle als auch neuropsychologische Behandlungsansätze.

  • Motorisches Training, um die grob- und feinmotorischen Fähigkeiten zu verbessern
  • Koordinationsübungen zur Förderung der Bewegungsabläufe und Sensibilität
  • Neuropsychologische Therapie bei Wahrnehmungs-, Orientierungs- und Gedächtnisstörungen
  • Alltagsorientiertes Training zur Unterstützung der Patienten bei der Selbstversorgung und im sozialen Leben
  • Hilfsmittelberatung zur Unterstützung der Lebensqualität und Selbstständigkeit

Geriatrie

In der Geriatrie richtet sich die Ergotherapie auf die Verbesserung der Lebensqualität und die Förderung der Selbstständigkeit älterer Menschen. Ziel ist es, den Verlust von Fähigkeiten zu minimieren und die geistigen sowie körperlichen Ressourcen zu erhalten oder zu stärken.

  • Selbstversorgungs-Training, z.B. beim Ankleiden, Kochen, Körperpflege
  • Gelenkschutz und Hilfsmittelversorgung zur Unterstützung von Bewegungsfunktionen
  • Neuropsychologische Therapie bei kognitiven Einschränkungen
  • Sozial-kommunikatives Training zur Förderung von Kontakten und Integration in das soziale Leben

Pädiatrie

Ergotherapie für Kinder und Jugendliche konzentriert sich auf die Förderung der motorischen, sensorischen und kognitiven Entwicklung. Ziel ist es, das Kind in seiner Selbstständigkeit zu unterstützen und eine möglichst normale Entwicklung zu gewährleisten.

  • Sensorische Integration, zur Förderung der Wahrnehmungsfähigkeit und Reaktionsfähigkeit
  • Fein- und Grobmotorik-Training, zur Verbesserung der Bewegungskoordination
  • Spiel- und Alltagsorientierte Therapie, zur Förderung der sozialen und emotionalen Entwicklung
  • Elternberatung und -training, zur Unterstützung der Eltern im Umgang mit den Herausforderungen

Psychiatrie

Die ergotherapeutische Behandlung im Bereich der Psychiatrie fördert die individuelle Wahrnehmungsfähigkeit und die sozialen Kompetenzen von Menschen mit psychischen Erkrankungen. Ziel ist die Verbesserung der Lebensqualität und der sozialen Integration.

  • Kognitive und affektive Trainingsmaßnahmen, um Denk- und Wahrnehmungsprozesse zu fördern
  • Förderung sozialer Kompetenzen und Kommunikationsfähigkeiten
    Lebenspraktische Übungen für den Alltag, zur Förderung der Selbstständigkeit
  • Kreative und handwerkliche Tätigkeiten, zur Ausdrucksfähigkeit und emotionalen Entlastung

Ambulante Ergotherapie in der Praxis

In der ambulanten Ergotherapie bieten wir eine ganzheitliche Behandlung für Menschen jeden Alters, die unter motorischen, sensorischen oder kognitiven Einschränkungen leiden. Der Fokus liegt auf der Unterstützung bei der Bewältigung des Alltags, der Verbesserung der Lebensqualität und der Förderung der Selbstständigkeit. Wir setzen diese Behandlung auch in stationären Einrichtungen, wie Senioreneinrichtungen, sowie im Rahmen von Hausbesuchen um.